Viele Menschen sind von Verspannungen im Nacken, unklaren Kopfschmerzen oder Zahnproblemen betroffen, ohne die Ursache zu kennen. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann die Ursache sein. Diese Funktionsstörung entwickelt sich oft schleichend.
In der Praxis Zahnheilkunde Waldspirale, Ihrer CMD-Praxis in Darmstadt, setzen wir auf eine frühzeitige Diagnostik, um Funktionsstörungen im Kiefergelenk möglichst in einem frühen Stadium zu erkennen und zu behandeln.
Dr. Georg Peter, Experte für CMD-Diagnostik, erklärt: „Eine frühzeitige Untersuchung kann dabei helfen, Beschwerden abzumildern und spätere Folgen wie chronische Schmerzen oder Zahnverschleiß zu vermeiden.“
Der Schlüssel zur erfolgreichen CMD-Behandlung
CMD kann vielfältige Beschwerden hervorrufen. Da das Störungsbild noch immer vielen Menschen unbekannt ist, werden die Beschwerden nicht direkt mit CMD in Verbindung gebracht. Daher lohnt es sich, die typischen Anzeichen kennenzulernen. Das sind unter anderem die folgenden:
In unserer Zahnarztpraxis in Darmstadt setzen wir auf modernste Verfahren, um Funktionsstörungen zu erkennen und präzise zu analysieren. Dazu gehört die Funktionsanalyse, bei der wir das Zusammenspiel von Zähnen, Gelenken und Muskulatur genauer unter die Lupe nehmen. Auch hochmoderne bildgebende Verfahren wie die Digitale Volumentomographie (DVT) spielen eine wichtige Rolle.
Ihre Praxis für individuelle Lösungen
Eine frühzeitig erkannte CMD lässt sich gezielt und effektiv behandeln. Zu den therapeutischen Maßnahmen in der Praxis Zahnheilkunde Waldspirale gehören:
Durch eine frühzeitige Diagnose können wir in der Regel auch langfristige
Schäden an Zähnen und Gelenken vermeiden. Wenn Sie das Gefühl haben, von CMD
betroffen zu sein, nutzen Sie gerne die Möglichkeit einer präzisen Diagnostik
in unserer Praxis und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.